A - EU-GRUNDLAGEN
A02 - STRATEGIEN und PRIORITÄTEN in der EU
Diese Lektion zählt zu einer der Grundlagenlektionen, denn sie vermittelt Ihnen, warum es europäische Fördermittel gibt und wofür Sie diese tatsächlich verwenden können.
Unbedarfte EU-Antragsteller*innen konzipieren ihre EU-geförderte Projekte nicht selten nach ihren bzw. den Interessen ihrer Institution. Sie vergessen dabei regelmäßig, dass die europäischen Institutionen mit der Fördermittelvergabe ganz konkrete Strategien verfolgen und dementsprechend nur Projekte fördern, die diese Strategien auch unterstützen.
Sie wissen bereits, dass europäische Fördermittel vor dem Hintergrund von Strategien, Politiken und Prioritäten vergeben werden, auf die sich die Mitgliedsstaaten der EU geeinigt haben.
Nachfolgend schauen wir uns diese Strategien, Politiken und Prioritäten etwas genauer an und veranschaulichen sie mit einigen Beispielen.
Wir erläutern Ihnen zunächst in Kapitel 1 die Ziele der Von der Leyen Kommission 2024 - 2029 und gehen dann in die Einzelheiten der 3 Prioritäten, der 5 Kernziele sowie der 7 Leitinitiativen.
Im nachfolgenden Kapitel 2 stellen wir die Querschnittsthemen dar und schauen uns beispielhaft einige davon etwas genauer an.In weiteren eModulen zu den EU-Fördermitteln (wie ESIF, EU-Aktionsprogramme und Außenhilfe) werden einzelne, relevante Strategien und Prioritäten noch eingehender und im Kontext der jeweiligen Fördermittel beleuchtet.
Unbedarfte EU-Antragsteller*innen konzipieren ihre EU-geförderte Projekte nicht selten nach ihren bzw. den Interessen ihrer Institution. Sie vergessen dabei regelmäßig, dass die europäischen Institutionen mit der Fördermittelvergabe ganz konkrete Strategien verfolgen und dementsprechend nur Projekte fördern, die diese Strategien auch unterstützen.
Sie wissen bereits, dass europäische Fördermittel vor dem Hintergrund von Strategien, Politiken und Prioritäten vergeben werden, auf die sich die Mitgliedsstaaten der EU geeinigt haben.
Nachfolgend schauen wir uns diese Strategien, Politiken und Prioritäten etwas genauer an und veranschaulichen sie mit einigen Beispielen.
Wir erläutern Ihnen zunächst in Kapitel 1 die Ziele der Von der Leyen Kommission 2024 - 2029 und gehen dann in die Einzelheiten der 3 Prioritäten, der 5 Kernziele sowie der 7 Leitinitiativen.
Im nachfolgenden Kapitel 2 stellen wir die Querschnittsthemen dar und schauen uns beispielhaft einige davon etwas genauer an.In weiteren eModulen zu den EU-Fördermitteln (wie ESIF, EU-Aktionsprogramme und Außenhilfe) werden einzelne, relevante Strategien und Prioritäten noch eingehender und im Kontext der jeweiligen Fördermittel beleuchtet.
Diese Lektion zählt zu einer der Grundlagenlektionen, denn sie vermittelt Ihnen, warum es europäische Fördermittel gibt und wofür Sie diese tatsächlich verwenden können.Unbedarfte EU-Antragsteller*innen konzipieren ihre EU-geförderte Projekte nich...
Kursinhalt
-
Kursmodul A02.INTRO - Einführung in die Modulstruktur und Lernergebnisse
-
E0 - Startseite
-
E1. Einführung in den Modulaufbau und die Lernergebnisse
-
A02.ÜA1 - Übungsaufgabe zu den EU-Strategien
-
E3.WA - Wochenaufgabe Fördermittel-Steckbrief (WA-A02)Fördermittelrecherche, Expose, Recherche
-
-
Kursmodul A02.L1 - EU-Strategien und Prioritäten
-
L1.K1 - Die EU-Strategien und Politiken
-
L1.K2.S5 - Die Ziele der Von der Leyen Kommission 2024 - 2029
-
L1.K2.S5a - Ein neuer Plan für nachhaltigen Wohlstand und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in Europa
-
L1.K2.S5b - Eine neue Ära für die europäische Verteidigung und Sicherheit
-
L1.K2.S5c - Die Menschen unterstützen, unsere Gesellschaften und unser Sozialmodell stärken
-
L1.K2.S5d - Unsere Lebensqualität erhalten: Lebensmittel, Wasser und Natur
-
L1.K2.S5e - Unsere Demokratie schützen, unsere Werte wahren
-
L1.K2.S5f - Europa in der Welt: unseren Einfluss und unsere Partnerschaften nutzen
-
-
L1.K2.S7 - Klimapolitische Ziele 2030 und 2050
-
L1.K3 - Querschnittsthemen
-
K3.S1a - Die Nachhaltigkeitsstrategie
-
S1b - Allgemeine Nachhaltigkeitsaspekte
-
S1c - Die ökologische Nachhaltigkeit
-
S1d - Die ökonomische Nachhaltigkeit
-
S1e - Die soziale Nachhaltigkeit
-
-
K3.S2 - Die Gender Mainstreaming-Strategie
-
K3.S2.1 - LGBTIQ Strategie
-
K3.S3 - Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung für Menschen
-
K3.S4 - Soziale Inklusion von benachteiligten Gruppen
-
K3.S5 - Die Roma-Strategie
-
K3.S6 - Das Europäische Jahr
-
K3.S7 - IKT-Strategie als Querschnittsthema
-
-
L1.K4 - Grünbuch und Weißbuch
-
L1.K5 - Geopolitische Strategien
-
K5.S2 - Kohäsionspolitik
-
K5.S3 - Makroregionale Strategien
-
-
L1.K6 - Sektorale Fachstrategien
-
K6.S2 - GFP - Gemeinsame Fischereipolitik
-
K6.S3 - GAP - Gemeinsame Agrarpolitik
-
-
A02.ÜA1 - Übungsaufgabe zu den EU-Strategien, Prioritäten und Arbeitsprogrammen
-
-
Kursmodul A02.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit EU-Strategien
-
A02.L2.TEST - Test zu den EU-Strategien
-
-
Kursmodul A02.FB - Feedback zur Lerneinheit
-
Evaluierung zum Modul A02
-