PE01.L3 - Projektdefinitionsphase
Innerhalb dieser Lektion lernen Sie ausführlich, worauf Sie bei der Zusammensetzung und Rollenverteilung eines Projektkonsortiums achten müssen. Dieses Kapitel beinhaltet auch die Vermittlung von Kenntnissen über die Identifizierung von strategischen Partnern und Unterauftragnehmern.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Lektion sind die Vorbereitung, Umsetzung, Themen und die Nachbereitung von sog. Vorbereitungstreffen.
Als Fortsetzung und Zuspitzung der Fördermittelrecherche dient u.a. ein Kapitel, welches sich mit dem Projektauftrag als solchem beschäftigt sowie der notwendigen Auftragsklärung inklusive des Leistungsumfangs.
Das Thema Umfeldanalyse mit den Instrumenten der Risiko-, der Stakeholder- sowie der Stärken- und Schwächenanalyse schließt diese Lektion ab.
Diese Lektion beinhaltet eine Aufgabe und Tests.
In dieser Lektion stellen wir Ihnen die wichtigsten Themen der Projektdefinitionsphase vor, die nach dem IPMA-Standard die zweite Phase innerhalb der Projektplanung darstellt. Innerhalb dieser Lektion lernen Sie ausführlich, worauf Sie bei der Zu...
Kursinhalt
-
Kursmodul PE01.L3.INTRO - Einführung in die Lernergebnisse und Modulstruktur
-
L3 - Startseite
-
E1.K1 - Einführung in den Modulaufbau und die Lerngebnisse
-
-
Kursmodul PE01.L3 - Projektdefinitionsphase
Die Phase der Projektdefinition In dieser Lektion stellen wir Ihnen die wichtigsten Themen der Projektdefinitionsphase vor, die nach dem IPMA-Standard die zweite Phase innerhalb der Projektplanung...
-
L3.K1 - Einleitung
-
L3.K2 - Planungsschritte in der Definitionsphase
-
L3.K3 - Zusammensetzung und Rollenverteilung im Konsortium
-
K3.S1 - Die Koordinierende Einrichtung / Leadpartner (LP)
-
3.S2 - Die Projektpartner (PP)
-
K3.S3a - Die strategischen Partner (SP)
-
K3.S3b - Strategische Partner (SP) - typische Merkmale
-
K3.S3c - Die Strategischen Partner (SP) - Besonderheiten
-
-
K3.S4 - Die Unterauftragnehmer*in
-
-
L3.K4 - Das Vorbereitungstreffen (VT)
-
K4.S1 - Das VT - das Vorbereitungstreffen und seine Vorbereitung
-
K4.S2 - Das VT - die Umsetzung
-
K4.S3 - Das VT - die Themen
-
K4.S4 - Das VT - die Nachbereitung
-
-
L3.K5 - Projektauftrag
-
K5.S1 - Leistungsumfang
-
K5.S2 - Auftragsklärung
-
S2a - Lastenheft
-
S2.b - Pflichtenheft
-
-
-
L3.K6 - Umfeldanalyse
-
K6.S1 - Die Risikoanalyse I - das Intro
-
K6.S1a Die Risikoanalyse II - die Analysematrixen
-
K6.S1b Die Risikoanalyse III - Das Erklärvideo
-
-
K6.S2 - Stakeholder - eine BegriffsklärungStakeholder, SH, Betroffene
-
S2a - Stakeholder-Kategorien
-
S2b - Die Stakeholder-Analyse
-
S2c - Stakeholder als Projektpartner
-
S2d - Stakeholder & ein Erklärvideo
-
-
K6.S3 - SWOT-Analyse
-
-
L3.K7 - Die Projektskizze
-
L3.K8 - Die Fördermittelanalyse
-
PE01.ÜA3 - Übungsaufgabe zur Projektdefinitionsphase
-
PE01.L3.SUM - Zusammenfassung der Projektdefinitionsphase
-
PE01.L3.TEST - Projektdefinition
-
-
Kursmodul PE01.L3.FB - Feedback zur Lerneinheit - Projektdefinitionsphase
-
PE01.L3.FB - Feedback zur Lerneinheit . Projektdefinitionsphase
-